Profil
Downloads; |
Aus den Brief von Markus:Am Montag, 06. Januar 2025 feierten wir das Hochfest Erscheinung des Herrn – Epiphanie – Heilige Drei Könige und das große Licht der Weihnacht schien uns in seiner ganzen Fülle auf und entgegen. Wir feierten Weihnachten! ... Wir feiern die Geburt unseres Herrn, obwohl viele der Kirche den Rücken kehren oder sich über sie lächerlich machen. Wir feiern die Menschwerdung Gottes, obwohl es mit dieser Welt, in die er kam, nicht zum Besten steht. Ja, wir feiern wie jedes Jahr aufs Neue das große Weihnachtsfest, das von vielen unserer Mitmenschen als Fest der Familie, der Ruhe und der Harmonie begangen wird. ... Für diese große erlebte Fülle von gelebtem Glauben und Glaubenszeugnissen im Jahr 2024 dürfen wir aus vollem Herzen sagen: GOTT SEI DANK – DANK SEI GOTT! Ein DANK gilt Dir, der Du an der einen oder anderen oder auch an allen Angeboten teilgenommen hast. „Gott in allem suchen und finden“, wie der Heilige Ignatius von Loyola sagt, kann man am besten in Der Todestag von seligen Philipp Jeningen SJ steht am 8. Februar 2025 auf dem Programm. Ein wichtiger Und das Jahresprogramm 2025 haben wir (manche werden sagen, „endlich“, andere „Gott sei Dank“) • 22.01.2025 Abendgebet am Grab von Philipp Jeningen |
Profil
Downloads; |
Aus den Brief von Markus:Wir stehen erneut im Monat November und haben die beiden großen Feste Allerheiligen und Allerseelen bereits gefeiert. Auch das Hochfest des Diözesanpatrons Sankt Martin wird am kommenden Montag gefeiert. Verbunden mit allen Heiligen und unseren im Glauben vorausgegangenen lieben Verstorbenen, dem großen Heiligen Sankt Martin stehen wir im November und sehen schon den Advent 2024 auf uns zukommen. Diese große Verbundenheit kann und soll uns auch in diesen Zeiten, in denen immer noch Krieg in der Ukraine, im Heiligen Land und in vielen anderen Ländern auf der Welt herrscht, unser Leben begleitet und manchmal auch vereinnahmen scheint, Hilfe, Kraft und Zuversicht schenken, damit wir diese erneuten Herausforderungen meistern können. Vergessen wir nicht, dass wir Gott an unserer Seite haben, der uns Begleiter und Beschützer ist und uns Tag für Tag erneut seine Liebe und seine Verbundenheit schenkt. „Und siehe, ich bin mit euch alle Tage bis zum Ende der Welt.“ (Mt 28,20b). In diese Verbundenheit mit Gott und seiner Zusage an uns will ich auch unseren Guten Pater Philipp Jeningen SJ stellen. Mit dem Seligen Philipp Jeningen SJ haben wir mit seinem Grab in der Basilika St. Vitus in unmittelbarer Nähe unseres Alltagslebens einen Fürsprecher und Freund, der uns und für uns bei Gott ein großer Fürsprecher sein kann. Darum freue ich mich über jede und jeden, die mit mir diese Freude teilt und andere damit ansteckt. Denn mit dieser Freude angesteckt zu werden, bedeutet keine Einschränkungen, sondern weitet unser Herz auf den hin, den wir als unseren Gott und Herrn Lob und Preis und Anbetung bringen wollen. - „Philipp an Gottesthron, bitt für dein Volk!“ ... Am Mittwoch, 20. November 2024 ist um 19:00 Uhr wieder unser monatliches Abendgebet am Grab von Einladen kann ich zu den Frühschichten im Advent 2024 um 7:30 Uhr in der Liebfrauenkapelle der Basilika ... |
Profil
Downloads; |
Aus den Brief von Markus:Wir feierten am 7. Oktober das Fest Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz und sind im Rosenkranzmonat Oktober. Beten wir in diesem Monat Oktober den Rosenkranz und verbinden wir uns im Gebet ... |
Profil
|
Ignatianische Gebete 5: Wunder-Lieder von Friedrich von SpeesBei der Wallfahrt haben wir die Wunden Christi betrachtet. Ein spannendes Thema, für das die langjährigen Das monatliche Profil ist immer eine gute Gelegenheit zu einer solchen Disposition. Jetzt aber zurück zur der Frage, wo die Spurensucher sich lange vor der diesjährigen wunderbaren Wallfahrt mit den Wunden Christi befasst haben. Da ist natürlich die |
Profil JuliIgnatiustag 2024Downloads; |
Aus den Brief von Markus:
Am Montag, 16. Juli 2024 jährt sich zum zweiten Mal der Tag der Seligsprechung unseres Seligen Pater Philipp Jeningen SJ. Sicher sind die schönen Tage aus dem Jahr 2022 noch in Erinnerung. Abendgebet und Kaffee am Festwochenende „Seliger Philipp Jeningen“ Am Festwochenende anlässlich der Seligsprechung Philipp Jeningens vor zwei Jahren lädt die „action spurensuche“ am Sonntag, 14. Juli, 19.00 Uhr zu einem meditativen Abendgebet ans Grab des Jesuitenpaters in die Liebfrauenkapelle der Ellwanger Basilika ein. Das Leitwort lautet: „Aus Gott quillt echter Trost“. Philipp wollte Ignatius gemäß „den Seelen helfen“. Dies verstand er nicht zuerst sozialcaritativ, sondern - wie er wörtlich schrieb - als Aufgabe, „dem Nächsten Gott, Jesus und die Gottesmutter ins Herz einprägen“. Das Beste wollte er geben: Gott in die Seele. Sonst wird die Hilfe technisch und funktional. Liebe ohne Gott bleibt leer. Dies wird in Liedern, Impulsen und Gebeten erschlossen. Ab 15.00 Uhr ist offene Begegnung bei Kaffee und Kuchen im Ellwanger Schönengraben 21. Zum Festprogramm der Kirchengemeinden gehören eine Lichterprozession am 12. Juli um 21.00 Uhr vom Schönenberg zur Basilika sowie Eucharistiefeiern in der Schönenbergkirche am 13. Juli, 19.00 Uhr und in der Basilika am 14. Juli, 9.30 Uhr.
Am Mittwoch, 17. Juli 2024 findet unser monatliches Abendgebet am Grab von Philipp Jeningen um 19:00 Uhr in der Basilika St. Vitus in Ellwangen statt. Wir werden es mit dem großen Allgemeinen Gebet vom heiligen Petrus Canisius SJ in der Liebfrauenkapelle an seinem Grab feiern.Am Sonntag, 28. Juli 2024 steht unser Ignatiusfest an:Sonntag, 28. Juli 2024 Schönenbergkirche Ellwangen, Ignatiuskapelle 17.00 Uhr Meditatives Vespergebet mit Liedern der „action spurensuche“ am Altarbild „Ignatius in der Dreifaltigkeit“ oben bei der Krippe 18.00 Uhr Kleiner Imbiss und Getränke im benachbarten Pfarrsaal, dann Festvortrag mit Dr. Wolfgang Steffel „Wie können wir heute ritterlich leben und glauben?“ Montag, 19. August bis Sonntag, 25. August 2024. Die 33. Fußwallfahrt AUF DEN SPUREN PHILIPP JENINGENS von Eichstätt nach Ellwangen unter dem Thema: „Blicke auf die Wunden Christi“ findet im zweiten Jahr nach der Seligsprechung von Philipp Jeningen SJ statt. ... |
Festwochenende
|
Abendgebet und Kaffee am Festwochenende „Seliger Philipp Jeningen“Am Festwochenende anlässlich der Seligsprechung Philipp Jeningens vor zwei Jahren lädt die „action spurensuche“ am Sonntag, 14. Juli, 19.00 Uhr zu einem meditativen Abendgebet ans Grab des Jesuitenpaters in die Liebfrauenkapelle der Ellwanger Basilika ein. Das Leitwort lautet: „Aus Gott quillt echter Trost“. Philipp wollte Ignatius gemäß „den Seelen helfen“. Dies verstand er nicht zuerst sozial-caritativ, sondern - wie er wörtlich schrieb - als Aufgabe, „dem Nächsten Gott, Jesus und die Gottesmutter ins Herz einprägen“. Das Beste wollte er geben: Gott in die Seele. Sonst wird die Hilfe technisch und funktional. Liebe ohne Gott bleibt leer. Dies wird in Liedern, Impulsen und Gebeten erschlossen. Ab 15.00 Uhr ist offene Begegnung bei Kaffee und Kuchen im Ellwanger Schönengraben 21. Zum Festprogramm der Kirchengemeinden gehören eine Lichterprozession am 12. Juli um 21.00 Uhr vom Schönenberg zur Basilika sowie Eucharistiefeiern in der Schönenbergkirche am 13. Juli, 19.00 Uhr und in der Basilika am 14. Juli, 9.30 Uhr. |
Profile Mai+Juni
|
Aus den Brief von Markus:
Die 33. Fußwallfahrt 2024 von Eichstätt nach Ellwangen AUF DEN SPUREN PHILIPP JENINEGNS steht unter dem Thema: „Blicke auf die Wunden Christi“. Philipp Jeningen SJ sagt: „Aus den fünf Wunden kommen uns fünf Quellen: Glaube, Hoffnung, Liebe, ein zerknirschtes, gedemütigtes Herz und geduldige Beharrlichkeit“. Ich schicke euch heute das Profil Mai 2024 mit. Irmgard Nagl hat es für uns zusammengestellt und wir danken ihr dafür. Auch das Profil vom Juni 2024 schicke ich mit, dass uns Ursula Krämer vorbereitet hat. Auch ihr ein herzliches Dankeschön dafür. Am 22. Juni 2023 sind wir auf Spurensuche in Dinkelsbühl. Dazu schicke ich den Flyer mit und lade herzlich dazu ein. Besuchen wir mit Pater Philipp Dinkelsbühl und lernen es in seinen Augen neu kennen. Die 33. Fußwallfahrt ist geplant und wird nun weiter vorbereitet. Heute kommt die Einladung dazu. Freuen wir uns darauf und danken wir für die Gnade, dass wir sie zum 33. Mal durchführen können. Der Termin ist seit langem bekannt: Montag, 19. August bis Sonntag, 25. August 2024. Die 33. Fußwallfahrt AUF DEN SPUREN PHILIPP JENINGENS von Eichstätt nach Ellwangen unter dem Thema: „Blicke auf die Wunden Christi“ findet im zweiten Jahr nach der Seligsprechung von Philipp Jeningen SJ statt. Die 33. Fußwallfahrt findet statt mit Dauerwallfahrer, mit Tageswallfahrer, mit Wemdingwallfahrer, als Teilnehmer/in an den Telefonkonferenzen von zuhause, bei den zwei Abendgebeten am Grab von Philipp Jeningen in der Basilika in Ellwangen, an verschiedenen Orten und beim Abschlussgottesdienst am Sonntagabend.
Ein Wallfahrtsheft wird zusammengestellt mit allen Gebeten, Liedern, Informationen und wichtigen Hinweisen. Dieses Wallfahrtsheft 2024 senden wir gerne zu! Dieses Wallfahrtsheft 2024 ist kostenlos! Wenn Du dafür aber eine Spende machen möchtest, dann freuen wir uns sehr darüber. Herzliche Einladung zur Teilnahme an der Fußwallfahrt 2024! |
BriefDownload: |
Liebe Spurensucherin, lieber Spurensucher! ...Wir stehen mitten in der österlichen Bußzeit und bereiten uns auf das große Fest unseres Glaubens – Ostern – vor. Wir sind eingeladen durch Fasten, Gebet und Werke der Liebe diese besondere Zeit zu gestalten. Lassen wir uns darauf ein und nützen wir diese uns geschenkte Zeit für Fasten, Gebet und Werke der Liebe. Heute feiern wir den 5. Fastensonntag - Misereor-Sonntag - Passionssonntag. ... [s. Download] |
TodestagJahresprogrammDownloads: |
Mit Pater Philipp bei den Combonis
|
Profil
|
Ignatianische Gebete 1: Seele ChristiiMit diesem Profil beginnen wir eine neue inhaltliche Reihe. |
Offenes Jahrestreffen
|
Offenes Jahrestreffen der „action spurensuche“
|
Jahrestag SeligsprechungIgnatiusvesperWallfahrt
Downloads; |
Aus den Brief von Markus:Am Sonntag, 16. Juli 2023 jährt sich der Tag der Seligsprechung unseres Seligen Pater Philipp Jeningen SJ. Sicher sind die schönen Tage aus dem letzten Jahr noch in Erinnerung.
Die Philipp-Jeningen-Wallfahrt von Eichstätt nach Ellwangen steht unter dem Leitwort:
In diesem Jahr gehen wir erneut auf die bekannte 120 km Strecke, um zu Fuß und in Gemeinschaft unseren Glauben zu bedenken, zu prüfen und neu zu entdecken. - Nehmen wir die Einladung an und machen wir uns auf den Weg. Nähere Angaben können den Downloads entnommen werden. |
Profil
Downloads; Exkursion Neuburg - Plakat |
Der AUFERSTANDENE JESUS CHRISTUS erscheint seiner MUTTER MARIA In den Exerzitien fordert uns Ignatius von Loyola in der vierten Woche „Die Auferstehung Christi unseres Herrn“ zu betrachten. Die erste Erscheinung des Auferstandenen gilt seiner Mutter Maria. ... Aus den Brief von Markus:Der Herr ist auferstanden Halleluja. |
Exkursion nach
|
Philipp-Jeningen-Exkursion nach Neuburg an der Donau
|
Profil
Downloads; Fest der Versöhnung: - Plakat |
Seliger Francisco Gárate SJ (1857-1929)An Francisco Gárate (1857-1929) erinnert man sich wegen der gewöhnlichen Dinge, der Freundlichkeiten, die er während seiner langjährigen Tätigkeit als Türhüter an Jesuitenschulen den Schülern entgegenbrachte. Fast ein Nachbar des Heiligtums von Loyola, wo St. Ignatius geboren wurde, wuchs Gárate in einer frommen katholischen Familie auf und verließ sein Zuhause im Alter von 14 Jahren, um im neu eröffneten Kolleg Nuestra Señora de la Antigua, das von den Jesuiten in Orduña geleitet wurde, Hausarbeit zu leisten . Als er sich entschied, Jesuit zu werden, ging Gárate nach Südfrankreich, wo die spanischen Jesuiten ein Noviziat im Exil unterhielten, nachdem sie während der Revolution von 1868 aus Spanien vertrieben worden waren. ... Aus den Brief von Markus: Wir stehen mitten in der österlichen Bußzeit und bereiten uns auf das große Fest unseres Glaubens – Ostern – vor. Wir sind eingeladen durch Fasten, Gebet und Werke der Liebe diese besondere Zeit zu gestalten. Lassen wir uns darauf ein und nützen wir diese uns geschenkte Zeit für Fasten, Gebet und Werke der Liebe. |
Profil
|
Heilige und selige Jesuiten: Antonius BaldinucciWir haben heute einen wahrhaft Verwandten von Pater Philipp Jeningen vor uns, einen in der großen Schar der jesuitischen Volksmissionare. In Aufgaben und – wie es scheint – in der Seele sind sie sich sehr ähnlich. Es geht um Antonius Baldinucci SJ. Er wurde am 19. Juni 1665 in Florenz geboren und starb am 17. November 1717 in Pofi in der Provinz Frosinone. Es ist also auch fast genau die Zeit unseres seligen Philipp Jeningen. Baldinucci trat 1681 in Rom in die Gesellschaft Jesu ein. Wie bei Philipp und unzähligen Jesuiten war sein sehnlichster Wunsch, in die Mission ferner Länder geschickt zu werden. Aufgrund seiner schwachen Gesundheit wurde er allerdings als Volksmissionar in den Diözesen Frascati und Viterbo eingesetzt. Ein Biograf schreibt über ihn: „Derselbe war ein Jesuit in Italien und das Hauptgeschäft seines Lebens waren besonders die Missionen; diese selbst sind aber gewissermaßen nur eine Abbildung des Lebens Christi, insofern der Heiland gesagt hat, er sei gekommen zu suchen, was verloren war, und gerade dies Geschäft wollen die Missionen in seinem Namen und Auftrag fortsetzen.“ Wie Jesus von sich sagte, dass er heute und morgen und am folgenden Tag wandern muss (Lk 13,3), so tat es Baldinucci und so tat es der selige gute Pater Philipp. Und wenn Jesus in diesem Wort als Grund und Zielbestimmung seines Wanderns ergänzt: „Denn ein Prophet kann nirgendwo anders in Jerusalem umkommen“, rückt damit auch die Bereitschaft zum Martyrium mit in den Blick, wiederum bei beiden Volksmissionaren. ...
Die Demut der Heiligen ist nicht jene, die wir ihnen beilegen. Ihre Liebe ist nicht jene, die wir uns vorstellen. Ja, um alles zu sagen – soll man so weit gehen? -, unser Gott ist nicht der ihrige. Allein, jeder von uns hat in seinem Innersten etwas, das ihm erlaubt, diesen Gegensatz zu erahnen, diesen Abstand zu ermessen. Gerade dadurch ist ihm die Möglichkeit verliehen, diesen zu reduzieren. |
TodestagMit P. Philipp in Schwabsberg24-Stunden-GebetDownloads: |
Zum Todestag des seligen Philipp Jeningen: Mit Pater Philipp Jeningen in Schwabsberg und 24-Stunden-Gebet Unter dem Titel „Mit Pater Philipp in Schwabsberg“ lädt die „action spurensuche“ am Sonntag, 5. Februar zu einer historisch-spirituellen Spurensuche anlässlich des Todestages des seligen Philipp Jeningen (+ 8.2.1704) ein. Beginn ist um 17.00 Uhr mit einem Abendgebet in der Schwabsberger Pfarrkirche St. Martinus. Das Thema "Zwischen innerer Sammlung und selbstloser Hingabe" bezieht sich auf die Situation des Jesuitenpaters im Oktober 1687. Nach einem Einsatz beim Rosenkranzfest in Bühlerzell wollte er eigentlich neue Kraft schöpfen, aber ein innerer Antrieb ließ ihn gleich wieder nach Dalkingen, Buch und Schwabsberg aufbrechen.
Am Dienstag, 7. Februar 18.00 Uhr beginnt ein 24-Stunden-Gebet am Grab Jeningens in der Liebfrauenkapelle der Ellwanger Basilika, das in einen Festgottesdienst um 19.00 Uhr mit Bischof Dr. Gebhard Fürst mündet. Der Jesuitenpater sprach oft davon, dass es ein großer Schatz sei, Gott ständig gegenwärtig zu halten. Die durchgängige Anbetungszeit beinhaltet auch feste Gebetszeiten (22.30 Nachtgebet, 6.30 Morgengebet, 12.30 Mittagsgebet, 15.30 Rosenkranz, 17.30 Uhr Abendgebet). |
Ewige Anbetung
|
Stunde der Ewigen AnbetungSonntag, 01. Januar 2023,
15:00 bis 16:00 Uhr
Tauftag von Philipp Jeningen im Zeichen des Sterns von BetlehemAm Donnerstag, 5. Januar, 19.00 Uhr feiert die „action spurensuche“ den Tauftag des seligen Philipp Jeningen (+ 1704) in der Liebfrauenkapelle der Basilika St. Vitus in Ellwangen. Am Vortag von Dreikönig im Jahre 1642 wurde Jeningen in Eichstätt auf den Namen Johann Philipp getauft. Unter dem Wort Jeningens „Lasst und wie die Sterne wandeln“ wird das Gebet als Erste Vesper des Festes der Erscheinung des Herrn, also dem Dreikönigstag, begangen. Der Stern von Betlehem, dem die drei Weisen aus dem Morgenland folgen, ist Sinnbild einer Weise des Menschseins. Der Stern sagt an: „Du bist nicht geworfen in eine sinnlose Welt, sondern getragen, gewollt, geliebt.“ Diese Zusage kommt im Sakrament der Taufe in besonderer Weise zum Ausdruck. Aus ihr werden die Christen befähigt, „demütig unter dem Gesetz Höhenwege zu wandeln“, wie es Philipp Jeningen ausdrückte. Damit sind Leid, Not und Tod in der Welt nicht übersprungen. Vielmehr werden die Wunden Jesu etwa in der Dichtung des Jesuiten Friedrich von Spee selbst zu rot leuchtenden Sternen am Himmel, die Trost und Halt in unsere Weltzeit herableuchten.
|
Profil
Downloads; |
Petrus Claver (1580 – 1654) Petrus selbst führte ein asketisches Leben, fastete viel und schlief auf einer einfachen Matratze. Er nannte sich selbst stets den "Sklaven der Sklaven" - im Volksmund wurde er aber der "Apostel der Schwarzen" genannt. Das Ende seines Lebens ist gezeichnet von verschiedenen Krankheiten, die ihn ans Bett fesselten. Er starb am 8. September 1654 im Jesuitenkolleg von Cartagena. Bei seiner Beerdigung war die ganze Stadt zugegen. Sein Leichnam ruht in einem Kristallsarg unter dem Altar der nach ihm benannten Jesuitenkirche. ... Programmhinweise: Vollständige Liste siehe Downloads • 1. Frühschicht im Advent 2022 • 2. Frühschicht im Advent 2022 „Denn es ist uns ein Kind geboren - Starker Gott“ , Samstag, 03. Dezember 2022, 7:30 Uhr Liebfrauenkapelle; anschl. Frühstück • 4. Frühschicht im Advent 2022 • Abendgebet am Grab vom seligen Pater Philipp Jeningen * , Mittwoch, 21. Dezember 2022, 19:00 Uhr Liebfrauenkapelle • Stunde der Ewigen Anbetung |
Brief von Markus |
Wir sind im Rosenkranzmonat Oktober.Die 31. Fußwallfahrt AUF DEN SPUREBN PHILIPP JENINGENS liegt einige Wochen hinter uns. Doch vieles, was wir auf den Exerzitien im Gehen, wie manche die Fußwallfahrt beschreiben, klingt noch in unseren Alltag hinein, ja weiter. Der Rosenkranz spielte wie in den vergangenen Jahren auch eine große Rolle während der Fußwallfahrt. Am kommenden Samstag, 15. Oktober 2022 feiert unser Matthias Frank seine Investitur als leitender Pfarrer in der Seelsorgeeinheit Limeshöhe. Am Samstag, 22. Oktober 2022 lädt die Seelsorgeeinheit Ellwangen alle zu einem Dankesfest ein, die bei der Seligsprechung von Philipp Jeningen beteiligt waren und mitgearbeitet haben. Am Mittwoch, 19. Oktober 2022 findet unser monatliches Abendgebet am Grab von Philipp Jeningen um 19:00 Uhr in der Basilika St. Vitus in Ellwangen statt. |
Spurensucher in UlmDownload |
Liebe Spurensucher,
|
Ignatiusgedenktag Philipp-Jeningen-Wallfahrt![]() Downloads |
Ignatiusgedenktag am Schönenberg im Jahr der Seligsprechung JeningensDie „action spurensuche“ lädt am Sonntag, 31. Juli unter dem Leitwort „Gebrauchter Pflug blinkt, stehend Wasser stinkt“ zur Feier des Gedenktages des heiligen Ignatius von Loyola (+31.7.1556) in die Ellwanger Schönenbergkirche ein. Das Sprichwort vom gebrauchten Pflug, der deshalb glänzt, weil er voller Hingabe die Furche zieht, die ihm anvertraut ist, passt gut zum Leben des seligen Paters Philipp Jeningen. So hat die Kirche seinem Gedenktag die Bibelstelle zugeordnet: „Keiner, der die Hand an den Pflug legt und zurückblickt, taugt für das Reich Gottes“. Ignatius von Loyola lässt in seinen Exerzitien Gott betrachten als einen, der schwere Arbeit verrichtet. So wird Gottvater in der jesuitischen Tradition tatsächlich als Pflüger dargestellt! Um 17.00 Uhr ist ein meditatives Vespergebet mit Impulsen, Gebeten und Liedern aus dem Repertoire der „action spurensuche“. Um 17.45 Uhr folgt ein Kurzvortrag mit dem Thema „Philipp Jeningen, ein getreuer Jesuit: Wie wir beständig in Jesu Spuren gehen können“. Dr. Wolfgang Steffel erläutert hier, wie Philipp Jeningen beim „apostolischen Pflügen“ im Virngrund immer einen offenen Blick zum Himmel hatte und voll Vertrauen auf Gott die Saat des Wortes in den Acker streute, auf dass der Glaube im Ellwanger Gebiet wachse. Philipp-Jeningen-Wallfahrt von Eichstätt nach EllwangenIm Jahr der Seligsprechung Philipp Jeningens 2022 findet die 31. Fußwallfahrt auf seinen Spuren vom Montag, 22. bis Sonntag, 28. August statt. Eine Weisung des Jesuitenpaters dient als Leitwort: „Ständig in Gottes Gegenwart wandeln“ Der Weg durchs Altmühltal und das Nördlinger Ries hinein in den Virngrund führt vom Geburtsort Eichstätt zu seiner Grabstätte in Ellwangen. Zum äußeren Gehen der 120 Kilometer kommt ein innerliches Ausschreiten mit geistlichen Gesprächen, Besinnungen und allabendlicher Eucharistiefeier. Bei diesen „Exerzitien auf dem Weg“ sind neben ausgewählten Worten Jeningens auch das Exerzitienbuch des Ignatius Inspirationsquellen. Veranstalter ist die „action spurensuche“. Übernachtet wird in einfachen Quartieren. Das Gepäck wird in einem Begleitfahrzeug transportiert. Am Samstag und Sonntag können Kurzwallfahrer zu den Dauerpilgern hinzustoßen. Der Abschlussgottesdienst ist am Sonntag, 19.00 Uhr im Kreuzgarten der Basilika St. Vitus in Ellwangen. Das Programm gibt es beim Pfarramt St. Vitus, Ellwangen, Tel.: 07961/3535, E-Mail: StVitus.Ellwangen@drs.de, www.action-spurensuche.de. Anmeldungen sind bis 12. August möglich. |
Profil |
Philipp Jeningen SJ im Monat der SeligsprechungAm Samstag 16. Juli 2022 wird Pater Philipp SJ selig gesprochen. Ein kurzer Blick auf die Eckdaten seines Leben Aspekte aus dem Leben von Philipp Jeningen SJ |
Prospekt der FernsehsendungALPHA & OMEGA
|
![]() |
Vorstellung des neuen Philipp-Jeningen-Bildes von Ulrich Brauchle |
Sechs Tage vor der Seligsprechung Philipp Jeningens, also am Sonntag, 10. Juli, 15.00 Uhr, wird im Ellwanger Jeningenheim ein neues Bild des Volksmissionars der Öffentlichkeit vorgestellt. Ulrich Brauchle hat im Auftrag der „action spurensuche“ eine Radierung geschaffen, die das Haupt Philipp Jeningens in Lebensgröße zeigt. Brauchle rückt ihn näher an den Betrachter heran als alle anderen bekannten Bildnisse des Jesuitenpaters. Worte Jeningens in Spiegelschrift kreuzen sich mit Fußspuren. Die Weisungen des „guten Paters“ können nicht eins zu eins übernommen, sondern müssen in unsere Zeit gespiegelt werden. Nach einer Begrüßung durch Pfarrer Sven van Meegen kommt Wolfgang Steffel mit dem Künstler über den Schaffensprozess ins Gespräch, um danach das Bild theologisch und spirituell zu deuten. Lieder aus dem Repertoire der „action spurensuche“ sowie Instrumentalmusik auf Querflöte und Gitarre bilden den musikalischen Rahmen. Am Nachmittag kann auch eine Broschüre zum Werk erworben werden. Ab 16.30 Uhr werden Getränke und ein kleiner Imbiss gereicht. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Um 18.00 Uhr besteht Möglichkeit zum Besuch des Vespergebets zu den „Exerzitien im Alltag“ in der Basilika St. Vitus. Pfr. Hermann Dörflinger hält die Predigt zum Wochenthema „Demut“. Downloads: Vorstellung des Philipp-Jeningen-Bildes von Urlich Brauchle_Flyer |
ProfilExerzitien im Alltag |
Heilige und selige Jesuiten: Aloysius Gonzaga Brief von Markus: Exerzitien im Alltag |
Spirituelle Spaziergänge
|
Spirituelle Stadtspaziergänge mit Philipp Jeningen in Ellwangen Am Samstag, 4. Juni, 16.00 bis 18.00 Uhr lädt die „action spurensuche“ zu einem spirituellen Stadtspaziergang mit Pater Philipp Jeningen im Schatten der Ellwanger Basilika St. Vitus ein. Start ist in der dortigen Nepomukkapelle, die aktuell als Ersatz für die in Renovation befindliche Liebfrauenkapelle dient. Nächste Station ist die Peter-und-Paul-Kapelle, die draußen im Grundriss nahe des Hochchors zu erkennen ist. Hier beteten die Ellwanger Jesuiten ursprünglich, bevor ihnen zu Zeiten Jeningens die Liebfrauenkapelle zugewiesen wurde. In der Sebastianskapelle begegnet ein Heiliger, dessen Verehrung Philipp vor allem im Pestjahr 1693 beförderte. Am Ziel in der Kapelle des Josefinums erzählen die Comboni-Missionare, die Philipp Jeningen seit ihrer Ankunft in Ellwangen in den 1920er Jahren stets verehrten, über die Bedeutung des „guten Paters“ für ihre Gemeinschaft. Über dem Spazierweg schwebt am Nordturm der Basilika beständig die Hoffnung auf Frieden in der lateinischen Inschrift SALVE SPES, sei gegrüßt Hoffnung! Um 19.00 Uhr besteht Möglichkeit zum Besuch eines meditativen Pfingstgebetes in der Spitalkapelle im Ellwanger Rathaus.
|
ProfilSpirituelle Spaziergänge |
Paul Miki und Gefährten (1565 - 1597) Brief von Markus: Heute am Fest des großen Kirchenlehrers Athanasius schreibe ich Euch zu Beginn des großen Marienmonats Mai. „Der auferstandene Christus macht das Leben der Menschen zu einem ununterbrochenen Fest des Glaubens“, so Athanasius der Große. Er war Patriarch von Alexandria, Kirchenvater und einer der herausragenden Gegner des Arianismus. Schon zu Lebzeiten wurde er „Säule der Kirche“ und „Vater der Orthodoxie“ genannt. Nehmen wir Athanasius beim Wort und feiern wir unser Leben als ein ununterbrochenes Fest des Glaubens in unserem Alltag, in Beruf und Schule, in Familie und im Freundeskreis. ... Spirituelle Stadtspaziergänge
|
PROFILDownloads: |
Seliger Rudolf Acquaviva und Gefährten Mit dem Seligen Rudolf Acquaviva und seinen Gefährten betrachten wir einen Jesuiten, der einige Parallelen zu Pater Philipp Jeningen zeigt. Auch er musste um die Zustimmung seines Vaters für den Eintritt in den Orden der Jesuiten ringen. Und auch er hatte den Wunsch in Indien zu wirken. Tatsächlich sandte der Jesuitenorden Rudolf Acquaviva 1578 nach Indien. Die Sehnsucht nach Indien, die bei so vielen Mitgliedern des Jesuitenordens bestand, er-innert uns vielleicht an unsere eigene Sehnsucht nach dem Kennenlernen der Vielfalt der Menschheit. Es erinnert uns an den Wunsch, Gutes zu tun für Menschen weltweit. Es ist ein Zeichen für die gegenseitige Verbundenheit mit Menschen weltweit. Wir sehen bei Pater Philipp Jeningen, dass der Ort, an dem er wirkte ein ganz anderer war als er ersehnt hatte. Vielleicht ist auch die Art des Wirkens eine ganz andere, als er angenommen hatte. ... Brief von Markus (Auszüge): Am vergangenen Sonntag feierten wir den Passionssonntag, Misereorsonntag, den fünften Fastensonntag. Am Nachmittag wurde auf dem Marktplatz vor der Basilika St. Vitus unser neuer Pfarrer Prof. Dr. Dr. Sven van Meegen investiert. Zusammen mit vielen Spurensucherinnen und Spurensucher nahmen 1500 Gläubige teil. Es war, wie viele danach sagten, ein großes Glaubensfest und eine Generalprobe für die kommende Seligsprechung. Unser neuer Pfarrer Sven van Meegen hat mit mir schon Kontakt aufgenommen und er freut sich auf die Begegnungen innerhalb der action spurensuche. ... Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche, die auch Heilige Woche genannt wird. Sie ist geprägt durch verschiedene unterschiedliche Gottesdienste am Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag, in der Osternacht und an Ostern. Ich möchte alle einladen diese für unseren Glauben wichtigen Heiligen Tage mitzuerleben, mitzufeiern und mitzugestalten. ... Die Spirituellen Stadtspaziergänge mit Pater Philipp wollen uns im Jahr seiner Seligsprechung (16. Juli 2022) einstimmen, uns mit dem seinem Leben, seinem Glaubenszeugnis und seiner Person näher zu beschäftigen. ... Mit diesem Brief bekommst Du auch unser Programm April-Mai-Juni 2022 zugeschickt. Es soll Dir einen Überblick über unsere Veranstaltungen und Gottesdienste in dieser Zeit ermöglichen. Gerne darfst Du dieses Programm an Familie, Freunde und Bekannte mit einer herzlichen Einladung dazu weitergeben. Machen wir damit auch andere zu Spurensucherinnen und Spurensucher! ... |
Sprirituelle Spaziergänge |
Spirituelle Stadtspaziergänge Am Samstag, 9. April, 16.00 Uhr startet der erste von drei spirituellen Stadtspaziergängen mit Pater Philipp Jeningen in der Ellwanger Heilig-Geist-Kirche. Mit diesen Spaziergängen lädt die „action spurensuche“ alle Interessierten ein, sich auf die Seligsprechung des „guten Pater Philipp“ am 16. Juli 2022 einzustimmen und sich mit seiner Person näher zu beschäftigen. |
PROFIL |
„Peter Faber: Reformer der Kirche“ Peter Faber (1506 bis 1546) war bis vor kurzem einer jener Jesuiten derAnfangszeit des Ordens, die zwar innerhalb der Gesellschaft Jesu hoch geachtet, außerhalb jedoch kaum bekannt waren. Als großer Seelsorger und Exerzitienleiter wurde er durch Papst Pius IX. 1872 seliggesprochen, aber seinWirken, seine geistliche Gestalt und auch seine Sprache erschienen zu speziell und zu zeitbedingt, um heute breitere Kreise anzusprechen. Dies änderte sich schlagartig, als Papst Franziskus überraschend und die üblichen Verfahren überspringend Peter Faber am 17. Dezember 2013 heiligsprach. ... Papst Franziskus nennt in seinem großen Interview, das er im August 2013 Antonio Spadaro SJ für mehrere Jesuitenzeitschriften gab, sieben Züge Peter Fabers, die er besonders schätzt und heute der Kirche wünscht. Ich nenne sie und deute sie aktualisierend ein wenig aus: ... Brief von Markus (Auszug): Mit diesem Brief bekommst Du auch eine kleine Anfrage von uns an dich. Wir fragen Dich nach Deiner aktuellen Adresse, ob Du postalisch oder per mail von uns informiert werden willst, usw. Auch zur Seligsprechung von Pater Philipp möchten wir Dich etwas fragen. Du kannst uns Deine Meinung zur action spurensuche mitteilen, Deine Wünsche etc. Dies geht am besten per Antwortschreiben, das diesem Brief beiliegt. Bitte nimm Dir dafür etwas Zeit, es hilft uns! Danke! So grüße ich Dich und wünsche Dir bis wir uns wiedersehn eine gesegnete Fastenzeit 2022! ... Downloads: |
PROFIL
|
Heilige und selige Jesuiten: Franz von Borja Franz von Borja war der dritte General der Jesuiten. Der Weg dorthin war lang und voller Brief von Markus (Auszug): Ankündigung der Seligsprechung von Philipp Jeningen SJ |
Weihnachten
|
WeihnachtsgrüßeWir - das Leitungsteam der action spurensuche – wünschen Dir und Deiner Familie und Angehörigen ein gesegnetes Weihnachtsfest. 2022 SELIGSPRECHUNG von PHILIPP JENINEGN SJ 1992 – 30 Jahre action spurensuche - 2022 Download: Weihnachten Stunde der Ewigen AnbetungDonnerstag, 01. Januar 2022, 15:00 bis 16:00 Uhr Download: Ewige Anbetung Tauftag von Pater Philipp JeningenMeditatives Abendgebet Download: Tauftag Download: Brief von Markus |